Gute Noten für das Gemüseangebot

Anfang des Jahres haben wir eine Mitgliederumfrage gestartet. Wir wollten wissen, wie unser Angebot bewertet wird und wo Verbesserungsbedarf besteht. 61 Personen haben teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere SoLaWi auf einem guten Weg ist. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse:
Gemüseangebot: Menge und Qualität des Gemüses werden durchgängig positiv bewertet. Hervorgehoben werden Frische, Geschmack und ökologische Qualität. Die beliebtesten Gemüsesorten sind Brokkoli, Bohnen, Tomaten, Kürbis, Pak Choi, Mais und Kräuter. Allerdings ist das Spektrum der Antworten sehr breit – insbesondere bei Sauerkraut und Kimchi. Manche möchten mehr davon, andere weniger. Einigkeit besteht darüber, dass ein breiteres Gemüseangebot im Winter wünschenswert wäre. Die Wünsche zum Gemüse werden von den Gärtner*innen geprüft und – wenn möglich – umgesetzt.
Gemeinschaftsleben: „Gemeinschaft & Miteinander“ nennen viele in der Umfrage als das Wesentliche der Spörgelhof-Gemeinschaft. Die Arbeit auf dem Feld wird positiv erlebt: „gemeinsam dreckig machen“, „buddeln“…. Hinzu kommt das Naturerlebnis – „raus aus Berlin“, die „frische Luft“, „in der Sonne auf dem Feld“. Die Begegnung mit anderen Mitgliedern – auch neuen – wird als bereichernd empfunden. Das gemeinsame Essen, insbesondere das Mitbringbuffet, wird immer wieder als Höhepunkt genannt. Die Stimmung wird als offen, positiv und ungezwungen erlebt. Zitate wie „die gute Stimmung“, „am gleichen Strang ziehen“, „Frieden, Klarheit“ zeigen das sehr deutlich.
Abholstationen: Viele Mitglieder loben die Wohnortnähe der Abholstationen und deren Zugänglichkeit – z. B. durch durchgehende Öffnungszeiten. Aussagen wie „immer offen“ oder „jederzeit zugänglich“ zeigen: Flexibilität ist zentral. Zahlreiche Rückmeldungen betonen das soziale Miteinander: „super Leute“, „kooperatives Miteinander“, „viele nette Gespräche“. Auch gemeinsame Aktionen, gegenseitige Hilfe oder Urlaubsvertretungen wurden als verbindend erlebt.

Banner mit dem Text "Solwai Spörgelhof aus gutem Grund"

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert